Digitale Zwillinge für Bayern
Landschaft mit virtuellen Daten

TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern

Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales 18 kommunale Fördervorhaben beim Aufbau individueller Digitaler Zwillinge anhand konkreter Anwendungsfälle. Diese digitalen Modelle realer Objekte oder Prozesse ermöglichen, auf der Grundlage datenbasierter Entscheidungen, Planungen und Projekte schneller, besser und kostengünstiger realisieren zu können. Einen Überblick der Fördernehmer finden Sie hier.

Für die Planung und Einführung der Digitalen Zwillinge wird als einheitlicher Rahmen die Smart District Data Infrastructure (SDDI) der TU München genutzt. Dieser Katalogdienst setzt auf offene Standards und ist herstellerunabhängig. Details dazu finden Sie im SDDI-Leitfaden.

Das Projekt TwinBy legt so den Grundstein für eine standardisierte Verfügbarkeit und Vernetzung von Daten und Anwendungen.  Daten können aus unterschiedlichen, dezentral gespeicherten oder erzeugten Quellen eingebunden und damit individuelle Digitale Zwillinge schrittweise aufgebaut werden. 

Mit einem begleitenden Qualifizierungsprogramm wird gesichert, dass in den Kommunen auch nach dem Projekt mit und an den Digitalen Zwillingen weitergearbeitet werden kann: So machen wir die bayerischen Kommunen zu Gestaltern der digitalen Transformation. 

Die Projektlaufzeit erstreckt sich von April 2023 bis März 2024.

Aktuelles

Neues aus dem Projekt


Austausch und Vernetzung sind im Zuge der digitalen Transformation wichtiger denn je. Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat deshalb für die TwinBy Kommunen im Juni eine monatliche Netzwerkveranstaltungsreihe gestartet – den TwinBy Dialog.

Am 13. Juli fand der erste TwinBy Dialog in Präsenz bei Bayern Innovativ in Nürnberg statt. Los ging es mit einer Poster-Ausstellung der Use Cases der TwinBy-Kommunen. Nach Vortrag und angeregter Diskussion zur Smart District Data Infrastructure (SDDI) der Technischen Universität München hatten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Mittagessen am Foodtruck redlich verdient. Frisch gestärkt tauschten sich die TwinBy-Kommunen dann in kleinen Workshops intensiv zu verschiedenen Themen aus – von Visualisierungslösungen für Digitale Zwillinge bis hin zur Ausgestaltung von Beteiligungsprozessen wurden viele wichtige Erfahrungen und Impulse miteinander geteilt.

Beim TwinBy Dialog am 21. September durften wir zuletzt Vortragende des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat (Vortrag jetzt bei YouTube anschauen) und der Bayerischen Agentur für Digitales „byte“ (Vortrag hier bei YouTube anschauen) zum Thema Open Data begrüßen. Die Kommunen konnten so tiefe Einblicke erhalten, welche Daten der Bayerischen Vermessungsverwaltung sie nutzen können und welche Angebote für sie im Rahmen des Open Data Portals der byte zur Verfügung stehen. 

Das TwinBy-Team war vom 7. bis 9. November auf der Smart Country Convention in Berlin. Am 9.11 fand ein Workshop des StMD, gemeinsam mit der TUM und Bayern Innovativ, statt. Dort wurden Einblicke in das Projekt TwinBy und zum SDDI-Konzept gegeben. Der Markt Weisendorf hat den Workshop mit seiner spannenden Präsentation erster Ergebnisse und Erfahrungen unterstützt. Wir danken allen Teilnehmenden und für den regen Austausch mit der Community!

Der mittlerweile siebte TwinBy Dialog wird am 13. Dezember in Nürnberg stattfinden. Wir freuen uns sehr auf die Präsentationen von Schwabach und Schwandorf zu ihren TwinBy Use Cases sowie auf spannende Workshops für die Kommunen.


TwinBy Gruppenfoto Treffen Juli 2023

Presse und Leseempfehlungen

24. August 2023 - Studie "Digitale Zwillinge – Potenziale in der Stadtentwicklung“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO).

26. Juni 2023 - „Zeitenwende schweißt zusammen – Die Oberzentrumsstädte Deggendorf und Plattling tauschen sich im IKEA-Ausschuss über Mobilitätsvorhaben und TwinBy-Projekt aus“
Quelle: Donau-Anzeiger (Print Version)

8. Mai 2023 - „Digitaler Zwilling – Bayern plant mit TwinBy“
Artikel über Digitale Zwillinge für Kommunen und das Projekt TwinBy.

Quelle: Fachzeitschrift zur Verwaltungsmodernisierung „Kommune21“

21. März 2023 - „Optimale Bettenbelegung im Krankenhaus und bestmögliche Energieplanung – Digitalministerium fördert digitale Planungsmodelle für Kommunen“
Quelle: Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales zum Start der Projektumsetzung

11. Januar 2023 - „Energiewende im Fokus: Digitalministerin Gerlach legt den Schwerpunkt auf Smart Cities und klimaneutrale Rechenzentren / „Bayern wird zum modernen Digitalstaat“
Quelle: Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales zum Jahresauftakt 2023

12. Oktober 2022 -  „Bis zu 75.000 Euro: Digitalministerium fördert digitale Planungsmodelle für Kommunen / Bewerbungsphase startet“
Quelle: Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales zum Start der Bewerbungsphase für das Projekt TwinBy

Rückblick - Auftaktveranstaltung am 21. März 2023

Am 21. März hat das Bayerische Staatsministerium für Digitales mit über 160 Teilnehmenden - aus mehr als 30 bayerischen Kommunen, über 40 Unternehmen und rund 15 wissenschaftlichen Einrichtungen & Ministerien - die Auftaktveranstaltung des Förderprogramms „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ in München durchgeführt.

Die ehemalige Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach (MdL), eröffnete mit ihrem Impuls die öffentliche Veranstaltung und stellte dabei das Projekt TwinBy sowie die Mehrwerte von digitalen Zwillingen für Kommunen dar. Die 18 Fördernehmer präsentierten anschließend eindrücklich ihre Projektideen, die sie in den nächsten 12 Monaten umsetzen werden. Nach einer kurzen Pause, die zum Austausch und dem Besuch der 12 Aussteller genutzt wurde, folgten zwei interessante fachliche Impulse mit anschließenden Workshops.

Dr. Steffen Hess vom Fraunhofer IESE ging in seinem Impuls zum Thema „Daten – Der Weg der Rohdaten zum Digitalen Zwilling" auf die Mehrwerte von Daten und Digitalen Zwillingen ein.

Dr. Nadine Kuhla von Bergmann zeigte in ihrem Impuls „Change – Digitale Transformation heute und morgen", wie der digitale Kulturwandel in Organisationen gelingen kann.

Sie konnten nicht dabei sein oder wollen sich die Impulse oder Projektvorstellungen noch einmal ansehen? 

Die Dokumente stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung und die Videomitschnitte finden Sie bei YouTube

Überblick der TwinBy Fördervorhaben

18 Fördervorhaben aus allen bayerischen Regierungsbezirken

  • 4 Verbundvorhaben & 14 Einzelvorhaben
  • 6 Fördervorhaben im Fördertopf "Kleine Kommunen (bis zu 10.000 Einwohner)" 
  • Jeweils 5 Fördervorhaben in den Fördertöpfen "Energie und Umwelt" & "Mobilität und Gesundheit" 
  • 2 Fördervorhaben im Fördertopf "Domänenübergreifend"

Fördertopf Energie und Umwelt

  • Markt Buchenberg

    Erneuerbare Energien-Dashboard

    Mehr erfahren
  • Deggendorf-Plattling

    Smartes Starkregenmanagement für das Oberzentrum Deggendorf-Plattling

    Mehr erfahren
  • Landkreis Kulmbach

    Interkommunale 3D-Energieplanung 4.0

    Mehr erfahren
  • NordAllianz - Metropolregion München Nord

    Twin-Planung NordAllianz

    Mehr erfahren
  • Stadt Schwabach

    GUZI - Goldene Urbane Zwillingsinformation Schwabach

    Mehr erfahren

Fördertopf Gesundheit und Mobilität

  • Stadt Forchheim

    Frequenzmessung kombiniert mit Parkraummanagement

    Mehr erfahren
  • Gemeinde Haar

    Intelligente Mobilität in Haar - Steuerung von Verkehrsflüssen in der Ortsmitte

    Mehr erfahren
  • KH-Zweckverband Aschaffenburg-Alzenau

    Simulation und Entwicklung einer Prozesssteuerung Bettenbelegung mit Ampelsystem

    Mehr erfahren
  • Stadt Schwandorf

    Abbildung von Straßenverkehr, Parkleitplanung und Förderung der e-Mobilität

    Mehr erfahren
  • Stadt Traunstein

    Mobilitätshaus Traunstein

    Mehr erfahren

Fördertopf Kleine Kommunen (bis zu 10.000 Einwohner)

  • Gemeinde Feldkirchen

    KI dank kollektiver Intelligenz smarter Infrastruktur

    Mehr erfahren
  • Verwaltungs-gemeinschaft Fuchstal

    Smarte Straßenplanung (AUF)

    Mehr erfahren
  • Markt Isen

    Kommunale Energieplanung und -bewirtschaftung inkl. Monitoring

    Mehr erfahren
  • Stadt Neunburg vorm Wald

    Digitale Stadtentwicklung

    Mehr erfahren
  • Stadt Pressath i. d. OPf.

    Das digitale Gedächtnis

    Mehr erfahren
  • Markt Weisendorf

    Smart Village Weisendorf - Möglichkeiten der Innenentwicklung in 3D

    Mehr erfahren

Fördertopf Domänenübergreifend

  • Stadt Aschaffenburg

    Smart Data Dashboard

    Mehr erfahren
  • Kempten

    Weiterentwicklung und Nutzbarmachung des bestehenden Systems durch SDDI

    Mehr erfahren

Projektablauf

Alle Etappen des Projektes TwinBy im Überblick

Illustration eines Terminkalenders
    • Vorabinformationen zum Projekt

      11. Oktober 2022 - bis 6. November 2022

      Veröffentlichung der Pressemitteilung des bayerischen Staatsministerium für Digitales zur Projektankündigung. 

    • Einreichung Förderanträge

      7. November 2022 - bis10. Februar 2023

      Start der Einreichungsphase - Auswahl förderfähiger Vorhaben nach dem Prioritätsprinzip.

    • Zustellung Bescheide

      10. Februar 2023 - bis21. März 2023

      Der Projektträger hat die Zuwendungsbescheide versendet.

    • Auftaktveranstaltung

      21. März 2023 - bis21. März 2023

      Am 21. März haben wir mit über 160 Teilnehmenden die Auftaktveranstaltung des Förderprogramms „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales in München durchgeführt. Vorträge, Videos und Fotos finden Sie hier

    • Projektumsetzung - Gemeinsame Arbeit der Gebietskörperschaften mit den Dienstleistern

      1. April 2023 - bis31. März 2024

      Gemeinsam mit den Dienstleistern setzen die TwinBy Fördernehmer in 12 Monaten ihren digitalen Zwilling um.

    • PHASE 1 SDDI Readiness

      1. April 2023 - bis31. Juli 2023

      Die vorbereitenden Voraussetzungen für den Anwendungsfall sind ausgearbeitet, so dass die "SDDI-Readiness" hergestellt ist. Die Rollen & Zuständigkeiten sind klar verteilt.

    • PHASE 2 SDDI-Abbildung

      1. August 2023 - bis31. Oktober 2023

      Der Anwendungsfall ist technisch ausgearbeitet. Alle Infos & Daten für die Umsetzung liegen vor.

    • PHASE 3 Technische Umsetzung

      1. November 2023 - bis31. Dezember 2023

      Der Anwendungsfall ist technisch umgesetzt und als Minimum Viable Product (MVP) nutzbar. 

    • PHASE 4 Going live

      1. Januar 2024 - bis31. März 2024

      Der Anwendungsfall ist getestet und eine Verstetigung / Skalierung geplant.

Weitere Digitale Zwillinge aus Bayern 

Browser nicht unterstützt!

Sie verwenden einen von uns nicht länger unterstützten Browser (Internet Explorer 11). Bitte wechseln Sie auf einen modernen Web-Browser um diese Seite in gewohntem Umfang nutzen zu können.